Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sind insgesamt 11 soziale Erhaltungsgebiete (sogenannte Milieuschutzgebiete) durch eine Verordnung festgelegt. In diesen Gebieten hat das Bezirksamt die Möglichkeit, Modernisierungen von Wohnungen im Gebiet zu steuern, damit sie sozialverträglich durchgeführt und Menschen nicht aus ihrem Wohnumfeld verdrängt werden. Damit eine soziale Erhaltungsverordnung angewendet werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen sind regelmäßig zu überprüfen, um zu beurteilen, ob die Voraussetzungen für eine soziale Erhaltungsverordnung weiterhin gegeben sind. Hierzu werden Haushalte in dem Gebiet schriftlich von der Mieterberatungsgesellschaft asum im im Auftrag des Bezirksamts befragt.
Nur wer einen Fragebogen erhalten hat, kann an der Befragung teilnehmen. Die Umfrage ist freiwillig. Niemand muss daran teilnehmen. Die Umfrage ist anonym. Die asum GmbH ist per Gesetz verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln.
Wenn Sie einen Fragebogen erhalten und noch nicht zurückgesendet haben, bittet die asum Sie um ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und senden ihn mit dem Rücksendeumschlag kostenlos zurück oder füllen Sie den Fragebogen online aus. Eine Überprüfung der Milieuschutz-Gebiete ist nur möglich, wenn viele Haushalte die Fragebögen beantworten.
Die Auswahl der Haushalte erfolgt zufällig. Sollten Sie einen Fragebogen erhalten haben, bittet das Bezirksamt Sie um Ihre Mithilfe. Die Fragebögen können kostenlos zurückgesendet oder online ausgefüllt werden (online auch auf Englisch). Die Teilnahme ist anonym und freiwillig. Jeder ausgefüllte Fragebogen hilft, um statistisch belastbare Aussagen über das Gebiet und die Wohnbevölkerung und Empfehlungen für das Fortbestehen zu treffen. Mit der Befragung ist die asum GmbH beauftragt.
Bitte bachten Sie die Fristen zur Absendung:
Kreuzberg-Nord 27. Juli 2025
Samariterviertel 27. Juli 2025
Boxhagener Platz 3. August 2025
Wenn der Briefumschlag weggeworfen sein sollte oder es eine sonstige Frage gibt, bitte wenden an die unten stehende Telefonnummern oder Email-Adressen von der asum und vom Bezirksamt.
Bei Rückfragen können Sie sich an das Team der asum GmbH (info@asum-berlin.de, 030 - 293 431-0 oder 030 - 293 431 25 oder 030 - 293 431 26) oder das Team des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Gruppe Erhaltungsgebiete (erhaltungsgebiete@ba-fk.berlin.de) wenden.
Derzeit findet in 3 Milieuschutzgebieten im Bezirk eine solche Überprüfung statt.
Das Gebiet „Kreuzberg-Nord“ umfasst Wohngebiete im nordwestlichen Teil Kreuzbergs rund um die Gitschiner Straße, Alexandrinenstraße und Mehringplatz. Es werden zusätzlich weitere Wohngebiete um den Askanischen Platz und Moritzplatz sowie südlich der Rudi-Dutsche-Straße und für eine Erweiterung geprüft. Rücksendefrist ist der 27. Juli 2025. Weitere Informationen zum Gebiet können Sie hier nachlesen: Seite des Erhaltungsgebietes Kreuzberg-Nord.

Das Gebiet „Samariterviertel“ liegt nördlich der Frankfurter Allee, reicht im Norden bis zur Eldenaer Straße, bis zur Liebigstraße im Westen und bis zur Pettenkofer Straße im Osten. Rücksendefrist ist der 27. Juli 2025. Weitere Informationen sind hier zu finden: Seite des Erhaltungsgebietes Samariterviertel.

Das Gebiet „Boxhagener Platz“ erstreckt sich östlich der Warschauer Straße bis zur Gürtelstraße und Neuen Bahnhofstraße. Rücksendefrist ist der 03. August 2025. Informationen zum Gebiet stehen hier zur Verfügung: Seite des Erhaltungsgebietes Boxhagener Platz.
